Auf dieser Seite wird beschrieben, wie die Website in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten von Benutzern und Besuchern, die sie besuchen, verwaltet wird.
Diese Informationen werden auch gemäß Art. bereitgestellt. 13 des Gesetzesdekrets vom 30. Juni 2003, Nr. 196 „Kodex zum Schutz personenbezogener Daten“ für diejenigen, die mit den Cambio Rotta-Webdiensten zum Schutz personenbezogener Daten interagieren, elektronisch zugänglich unter der Adresse:
www.lascalaranda.com
entsprechend der Homepage der offiziellen Website der Website Lascalaranda.com.
Die Informationen werden ausschließlich für die Website Lascalaranda.com bereitgestellt und nicht für andere Websites, die für den Benutzer möglicherweise über Links erreichbar sind.
Die Informationen basieren auch auf der Empfehlung Nr. 2/2001, dass die europäischen Behörden zum Schutz personenbezogener Daten in der durch Art. 29 der Richtlinie Nr. 95/46/EG, angenommen am 17. Mai 2001, um einige Mindestanforderungen für die Online-Erhebung personenbezogener Daten und insbesondere die Methoden, Zeiten und Art der Informationen festzulegen, die Datenverantwortliche den Benutzern bereitstellen müssen, wenn sie auf Webseiten verlinken , unabhängig vom Zweck des Links.
Über die Empfehlung und eine zusammenfassende Beschreibung ihrer Zwecke wird auf anderen Seiten dieser Website berichtet. Benutzer/Besucher müssen diese Datenschutzrichtlinie sorgfältig lesen, bevor sie personenbezogene Daten jeglicher Art per E-Mail und/oder über die Navigation selbst weiterleiten.
DATENVERANTWORTLICHER
Nach der Konsultation dieser Website können Daten über identifizierte oder identifizierbare Personen verarbeitet werden. Der „Datenverantwortliche“ der Datenverarbeitung ist
Claudia Lippi, geboren am 02.03.1983 in Florenz, wohnhaft in Via Novelli 19, Florenz CF LPPCLD83B43D612K
DATENVERANTWORTLICHER
Claudia Lippi ist für die Verarbeitung gemäß Artikel 29 des Kodex zum Schutz personenbezogener Daten verantwortlich.
ORT DER DATENVERARBEITUNG
Die mit den Webdiensten dieser Website verbundenen Verarbeitungen erfolgen in der oben genannten Geschäftsstelle und werden ausschließlich von Claudia Lippi durchgeführt. Die von den Nutzern zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Erbringung der gewünschten Dienstleistung oder Bereitstellung verwendet und nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zu diesem Zweck erforderlich ist.
Art der verarbeiteten Daten
KOMMENTARE
Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen, erfassen wir die im Kommentarformular angezeigten Daten sowie die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String des Browsers, um die Spam-Erkennung zu unterstützen.
Eine aus Ihrer E-Mail-Adresse erstellte anonymisierte Zeichenfolge (auch Hash genannt) kann dem Gravatar-Dienst zur Verfügung gestellt werden, um festzustellen, ob Sie ihn verwenden. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Ihr Kommentar genehmigt wurde, ist Ihr Profilbild im Kontext Ihres Kommentars für die Öffentlichkeit sichtbar.
NAVIGATIONSDATEN
Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige Daten, deren Übertragung bei der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist.
Hierbei handelt es sich um Informationen, die nicht erfasst werden, um identifizierten Interessenten zugeordnet zu werden, sondern die aufgrund ihrer Beschaffenheit durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz Dritter eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen könnten. Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der Computer, die von Benutzern verwendet werden, die eine Verbindung zur Website herstellen, die Adressen in URI-Notation (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, der Zeitpunkt der Anfrage und die verwendete Methode Übermittlung der Anfrage an den Server, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Benutzers beziehen .
Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und deren ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen. Sie werden unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht. Die betreffenden Daten könnten zur Feststellung der Verantwortlichkeit im Falle hypothetischer Computerkriminalität gegen unsere Website verwendet werden: Abgesehen von diesem Fall werden die Daten über Webkontakte derzeit nicht länger als sieben Tage gespeichert.
Vom Nutzer freiwillig bereitgestellte Daten
Das optionale, ausdrückliche und freiwillige Versenden von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen beinhaltet naturgemäß die anschließende Erfassung der Absenderadresse, die für die Beantwortung von Anfragen erforderlich ist, sowie aller anderen in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten.
Wir bitten unsere Nutzer, bei ihren Serviceanfragen oder Fragen keine Namen oder andere personenbezogene Daten Dritter zu übermitteln, die nicht unbedingt erforderlich sind.
Spezifische zusammenfassende Informationen werden auf Anfrage nach und nach auf den für bestimmte Dienste eingerichteten Seiten der Website gemeldet oder angezeigt.
KEKSE
Zur Analyse der Website können Datenverfolgungstools namens „Cookies“, Javascript-Code oder ähnliche Anwendungen verwendet werden, die Daten während Ihres Besuchs auf der Website verwenden. Unsere Website verwendet Cookies, um Sie von anderen Benutzern unserer Website zu unterscheiden. Dies hilft uns, ein besseres Surferlebnis auf unserer Website zu bieten und ermöglicht es uns, diese weiter zu verbessern. Ein Cookie ist eine kleine Datei mit Buchstaben und Zahlen, die wir in Ihrem Browser oder auf der Festplatte Ihres Computers speichern, wenn Sie damit einverstanden sind. Cookies enthalten Informationen, die auf die Festplatte Ihres Computers übertragen werden.
Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website hinterlassen, können Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Website in Cookies speichern. Sie dienen Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Diese Cookies bleiben ein Jahr lang bestehen.
Wenn Sie ein Konto haben und sich auf dieser Website anmelden, wird ein temporäres Cookie gesetzt, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Wenn Sie sich anmelden, richten wir mehrere Cookies ein, um Ihre Anmeldeinformationen und Ihre Bildschirmanzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies bleiben zwei Tage und Bildschirmoptionen-Cookies ein Jahr lang bestehen. Wenn Sie „Angemeldet bleiben“ auswählen, bleibt Ihr Login zwei Wochen lang bestehen. Wenn Sie sich von Ihrem Konto abmelden, werden die Anmeldecookies entfernt.
Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und gibt lediglich die Beitrags-ID des Artikels an, den Sie gerade bearbeitet haben. Läuft nach 1 Tag ab.
Cookies können blockiert werden, indem Sie in Ihrem Browser die Einstellung aktivieren, die es Ihnen ermöglicht, das Setzen aller oder einiger Cookies abzulehnen. Wenn Sie jedoch Ihre Browsereinstellungen verwenden, um alle Cookies (einschließlich essentieller Cookies) zu blockieren, können Sie möglicherweise nicht auf alle Teile der Website zugreifen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, an unsere Partner weiter, die sich mit Webanalyse, Werbung und sozialen Medien befassen. Diese können diese Informationen mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie aufgrund Ihrer Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben.
Erweiterte Datenschutzrichtlinie
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um das Benutzererlebnis effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung.
Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Ihre Einwilligung gilt für die folgenden Websites: www.lascalaranda.com
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Von anderen Websites übernommene Inhalte
Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genauso, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, zusätzliches Tracking von Drittanbietern einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt überwachen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, wenn Sie über ein Konto verfügen und auf dieser Website angemeldet sind.
ANALYTIK
Statistische Daten werden über Google Analytics erfasst
WIE LANGE BEWAHREN WIR IHRE DATEN AUF?
Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, bleiben der Kommentar und seine Metadaten auf unbestimmte Zeit erhalten. Auf diese Weise können wir Folgekommentare automatisch erkennen und genehmigen, anstatt sie in einer Moderationswarteschlange festzuhalten.
Für Nutzer, die sich auf unserer Website registrieren (sofern vorhanden), speichern wir außerdem die von ihnen angegebenen personenbezogenen Daten in ihrem Nutzerprofil. Alle Benutzer können ihre persönlichen Daten jederzeit einsehen, bearbeiten oder löschen (mit Ausnahme ihres Benutzernamens, den sie nicht ändern können). Auch Website-Administratoren können diese Informationen einsehen und bearbeiten.
Optionale Bereitstellung von Daten
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch Nutzer zum Zugriff auf bestimmte Dienste beinhaltet die Erhebung personenbezogener Daten. Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung der Anfrage oder zur Erbringung der Dienstleistung verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, die Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich oder für die Erfüllung der Anfragen unbedingt erforderlich.
Der Vollständigkeit halber sei daran erinnert, dass die Behörde in bestimmten Fällen (die nicht zur normalen Verwaltung dieser Website gehören) Nachrichten und Informationen gemäß Art. 157 des Gesetzesdekrets Nr. 196/2003, zum Zwecke der Kontrolle der Verarbeitung personenbezogener Daten. In diesen Fällen ist die Antwort unter Androhung verwaltungsrechtlicher Sanktionen zwingend erforderlich.
VERARBEITUNGSMETHODEN
Personenbezogene Daten werden in Papierform und/oder mit automatisierten Werkzeugen so lange verarbeitet, wie es zur Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, unbedingt erforderlich ist.
Es werden besondere Sicherheitsmaßnahmen beachtet, um Datenverlust, unerlaubte oder fehlerhafte Nutzung und unbefugten Zugriff zu verhindern.
WIE WIR IHRE DATEN SCHÜTZEN
Zum Schutz der Benutzerdaten verwenden wir ein SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer).
Zur Sicherung des Datenaustauschs im Internet kommt die SSL-Technologie (Secure Socket Layer) zum Einsatz: Dieses System verschlüsselt und schützt die über das HTTPS-Protokoll übertragenen Daten. Darüber hinaus wird zum Schutz der Website ein Wp-Simple-Firewall Plug verwendet.
RECHTE DER BETEILIGTEN
Wenn Sie ein Konto auf dieser Website haben oder Kommentare hinterlassen haben, können Sie den Erhalt einer exportierten Datei der personenbezogenen Daten anfordern, die wir über Sie gespeichert haben, einschließlich aller Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Sie können außerdem verlangen, dass wir alle Sie betreffenden personenbezogenen Daten löschen. Hiervon ausgenommen sind Daten, zu deren Aufbewahrung wir aus administrativen, rechtlichen oder sicherheitstechnischen Gründen verpflichtet sind.
Die Personen, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, haben jederzeit das Recht, eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein dieser Daten zu erhalten und deren Inhalt und Herkunft zu erfahren, ihre Richtigkeit zu überprüfen oder ihre Ergänzung, Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen (Artikel 7). das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten).
Gemäß demselben Artikel haben sie außerdem das Recht, die Löschung, Umwandlung in anonymisierte Form oder Sperrung der unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeiteten Daten zu verlangen und sich in jedem Fall aus legitimen Gründen deren Verarbeitung zu widersetzen.